On Miraculous Things Heard

Performance with Benjamin Adams (Modularsynthesizer)

in Co-Production with studiobühneköln

Performed at GeoMuseum Cologne, March 2024


The ancient list ‘On Miraculous Things Heard’ comprises 178 wondrous natural phenomena, which Constantin Leonhard and Benjamin Adams bring to life in a sound and theatre performance. Only the unexplained circumstances of the authorship led to the publication of the conglomerate of natural observations in 1936, which is a real stroke of luck for us today. Can the seemingly banal to whimsical phenomena of the ancient list possibly help us to understand our entangled relationship with nature? To radically understand man and nature as a network and to establish a sustainable, appreciative and marvelling mindset? To explore this, we will interweave spheres of sound, movement, song and text. An open setting in the GeoMuseum, in which all actors react sensitively to their environment like an ecosystem and invite us to reflect on ourselves as part of nature. Whimsical, wild, tender or dramatic sequences sprout like buds, enjoy their metabolism and rot again.

ON MIRACULOUS THINGS HEARD - copyright Ingo Solms 007
ON MIRACULOUS THINGS HEARD - copyright Ingo Solms 009
ON MIRACULOUS THINGS HEARD - copyright Ingo Solms 008
ON MIRACULOUS THINGS HEARD - copyright Ingo Solms 010

Fotos: Luise Flügge, Ingo Solms

Video: Viktor Brim

Video / Trailer

_A740590_PAE_SchauFenster
_A740521_PAE_SchauFenster
_A740551_PAE_SchauFenster
_A740604_PAE_SchauFenster

Fotos: Luise Flügge

Einzelhandel(n) - Schau Fe(n)ster! 

Performance regarding empty stores at "Kölner Kostümkiste"

As part of a performativ city-walk with PAE Aktionslabor


Handel(n) - SCHAU! FE(N)STER is a project by the PAE Aktionslabor (PAE Action Lab), which has gained retailers as partners. Performance art is used to draw attention to the difficult situation of retailers in Cologne and celebrate self-created livelihoods. The project discusses the urban future and quality of life: do we prefer anonymous, sterile environments or social and human contact? Individually designed shop windows and questions about sustainability and the value of the local are the focus. All performances are developed specifically for the shops, shop windows and the neighbourhood.

With:

Gerno Bogumil, Susanne Helmes, Irmgard Himstedt, Constantin Leonhard, Britta Lieberknecht, Katharina Maister, Evamaria Schaller u.a.



Bildschirmfoto 2023-10-02 um 20.51.39
Bildschirmfoto 2023-10-02 um 20.45.24

Weil ich mit diesen Nachrichten nicht einfach leben kann.

Because I can't just live with these news.

Videoessay 

Premiere at Blicke Filmfestival des Ruhrgebiets

Further at International Shortfilm Festival Detmold and part of the Exhibition at "Hans B" in Dortmund regarding activism.


Activists from the Last Generation take to the streets to protest against the German government's climate policy. Cars honk their horns, the police arrive with solvents. Media reports, opinions and myths collide. How can we take action?

schmuckeremit
5H8A7033
2022-08-27-16.03.49

Der Schmuckeremit im Edelsteingarten

Performance "Schildkröte, Pelikan, Specht, Igel, Strandläufer"


Part of the project by Oliver Gather und Stefan Nolte in a residential area in Pulheim.


Improvisation with body, voice and texts from an ancient list of natural phenomena (author: Pseudo-Aristotle).


DSC_0008
DSC_0009
DSC_0071
DSC_0096
DSC_0107
DSC_0112
DSC_0136

Fotos: Caroline Brünen

Einzelhandel(n)

Performance 

Agnesbuchhandlung 2021

As part of the performativ Shopping-walk by

PAErsche Aktionslabors e.V.


Randomised texts from books condensed through improvisation with body and voice.


Fotos: Christian Ahlborn / Norbert Aufsfeld

_DSC4544
_DSC4699
_DSC4643
_DSC4702

Fotos: Feline Krey

Performance "Eiche, Krokus, Olivenbaum"


Part of a project by Sommerblut Kulturfestivals and Wehr51 at Rautenstrauch Joest Museum.


Part 2 of the improvisation with body, voice and with texts from an ancient list of natural phenomena (author: Pseudo-Aristotle).


Sächsische Zeitung vom 15.08.2020
gegenw_z200813_134s
gegenw_z200813_199s
gegenw_z200813_219s
gegenw_z200813_145s
gegenw_z200813_149s
gegenw_z200813_210s

Fotos: Roman Mensing

Response to "Lob des Lernens" (B.Brecht)


Kunstsammlungen Chemnitz, 15. August 2020.

As Interaction with installation by Mischa Kuball, as part of Public-Art Project "Gegenwarten/Presences".



I try to place education, knowledge and learning, which are used as politically explosive agitation in Bertolt Brecht's praise poem, in current contexts and compare them with my personal understanding of learning. I would like to raise questions about the contemporary meaning of Brecht's praise poem and controversially illuminate its message. In my contemporary perception, it is not so easy to empower oneself through education and to assume a ‘leadership position’ within society, as Brecht demands. From today's perspective, it is much more about the conditions for education that need to be created in society and that should be the same for everyone - but unfortunately are not.

_DSC1973
_DSC1980
_DSC1983
_DSC1993
_DSC2223
_DSC2065
_DSC2107
_DSC2135
_DSC2176
_DSC2043
_DSC2205

Fotos: Caroline Brünen

TABOR

Performance / Objects / Installation

Kunsthafen Rhenania 2021

Academy For Media Arts 2022


Improvisation as an encounter with the unknown. Dream texts and movements as a vehicle for one's own emotions.


vlcsnap-2021-01-17-18h18m48s170
vlcsnap-2021-01-17-18h19m42s717
vlcsnap-2021-01-17-18h21m50s976
vlcsnap-2021-01-17-18h28m38s534

Fotos: Susann Martin

Ein/AusRICHTUNG 


In the room ‘You are here’ by Claudia R Picht with livestream into the Café Schmitz below.

September 2020


The pictures and furniture in the exhibition could be hung or rearranged by each visitor. In the café below the room, the private process of furnishing became public through a livestream. The body followed this constantly changing interior. A flowing dialogue between people and their furniture environment, resulting in decomposition or liberation.

SPARK_Vorgluehen1_060-2
SPARK_Vorgluehen1_066-2
SPARK_Vorgluehen1_073-2
SPARK_Vorgluehen1_059-2
SPARK_Vorgluehen1_063-2

Fotos: Nina Gschloessel

In Sight

Performance with Britta Katharina Tekotte

Feuerwache Köln 2021

as part of "Vorglühen#2 / Spark"

On - New Music Köln e.V.



Kamera: Evamaria Schaller

L746V1Z2P


Friesenplatz Köln, Mai 2020


Das Vermummen des Gesichtes als tradierte Protesttechnik gegen Überwachung, wird durch das überspitzte Bild ergänzt, dass durch das Aufkleben der persönlichen Bank- und Mitgliedskarten entsteht. Eine Reaktion auf die 2017 eingerichtete weitgehende Überwachung der Kölner Ringe mit hochauflösenden Kameras, wobei massive Datenschutzverstöße kritisiert werden.



 

Crossing


Artistic exchange programme between Artsvit Gallery Dnipro/Ukraine and PAErsche Aktionslabor e.V.


An exchange programme based on scores, photos and descriptions of performances.
Constantin Leonhard's first work took place at the Partricia Towers and focussed on resistance in architecture and bodies:
‘Find a place where the architecture is resisting or is an image of resistance. Resist with you body against the circumstances. Create circumstances that you can resist to. Leave a trace.’



 

DSF_7277_Crossing_Constantin©ThomasReul-2
DSF_7260_Crossing_Constantin©ThomasReul-2
DSF_7269_Crossing_Constantin©ThomasReul-2
DSF_7241_Crossing_Constantin©ThomasReul-2
DSF_7088_Crossing_Constantin©ThomasReul-2

Fotos: Thomas Reul

IMG_7164_jörn_vanselow (1)
IMG_7177_jörn_vanselow (1)
IMG_7162_jörn_vanselow (1)
IMG_7141_jörn_vanselow
IMG_7172_jörn_vanselow (1)
IMG_7145_jörn_vanselow

Fotos: Jörn Vanselow

_MG_5876-2
_MG_5870-2
_MG_5871-2
_MG_5867-2

Wandel(n) 


Interval°10, Oberhausen Museumbahnsteig, Juli 2019


Auf einer viertägigen Recherche basiert diese einstündige Performance bei der mehr und mehr Blüten und Äste den Performer bei seinem stetigen pendeln zwischen Beginn und Ende des Bahnsteigs verhüllen. Der Zug- und Personenverkehr auf den anderen Gleisen bildete das Terrain und die vorhandene Fauna das Material mit dem ein sinnliches Bild den industriellen und alltäglichen Reisecharakter des Ortes ergänzt. Die augenscheinliche Präsenz des Themas der organischen Ressourcen und die Rolle des vermeintlich starken Menschen, der die Umwelt prägt, werden aufgegriffen und verhandelt. 

 

Crossing 2



Artistic exchange programme between Artsvit Gallery Dnipro/Ukraine and PAErsche Aktionslabor e.V.
21 July 2020


The second work in the Crossing programme was a re-enactment of the performance by Olia Fedorova, Kharkiv, Ukraine 17.07.2020:

‘Getting up early, transforming into a ghost and then walking across places that have a dense personal experience value creates a new memorable memory that probably no one else has made recently. Olia Fedorova and I share something peculiar. The physical experience of visiting emotionally charged places, a game of imagination, becomes a real memory that places a possible meeting in the future under completely new conditions. As a form of artistic exchange, a unique experience is transferred to another body in another place, thus creating a human basis.’


 

GRABEN GP 11.2.20 - credits Ingo Solms 005
GRABEN GP 11.2.20 - credits Ingo Solms 009
GRABEN GP 11.2.20 - credits Ingo Solms 001
GRABEN GP 11.2.20 - credits Ingo Solms 013

Fotos: Ingo Solms

Graben 


studiobühneköln, 12. - 16. Februar 2020

Performance: Constantin Leonhard und Amelie von Godin

Licht: Jan Wiesbrock

Ton: Lukas Rabl


Eine theatrale Laborsituation zum Thema "Hölle", mit Texten aus der Paulus Apokryphe, zu historischen Foltermethoden und einer Adaption aus "Berge, Meere, Giganten" (A. Döblin). Neben den gegeneinader gestellten Texten wurde rückwärts abgespielte Musik dechiffriert und reale Phänomene der Hölle aufgerufen und spielerisch untersucht.

 

halb träumend / halb wachend 


Durational Performance, Ludwig Forum Aachen, 2019

Labor Köln, 2019

studio for artistic research, Düsseldorf 2021

Art Cologne 2021


Eine Improvisation mit hyperrealem Material, das sich sukzessive im Raum ausbreitet. Nach und nach fällt die Barriere zwischen Performer und Publikum. Subtil werden Fragen des Besitzes, der Macht und gesellschaftlicher Verhaltensweisen in den Raum projiziert.

 

bearb.pusten2
Bearb.Ende1
bearb.fullbody
bearb.totale
bearb.liegen
bearb.close
bearb.publikum

Fotos/VIdeo: Simon Baucks

2
12
10
9-1
8
5

Fotos: Markus Paszehr

Hand und Buch


Performance, Vorplatz Museum Ludwig Köln,

September 2019


Live-Recherche an einem Speichermedium in der Existenzkrise. Aus einer Sammlung hundert Jahre alter Lexika wurden sorgfällg Seiten herausgetrennt, ausgebreitet oder zerrieben. Langsame forschende Bewegungen bildeten die Basis, während sich nach und nach neue Informationen zu Sträußen zusammen stellen ließen und ein Bild erzeugten, dass die analoge Informationsaufnahme und Kombination im Gehirn plastisch erscheinen lässt.

 

Bash

 

Köln, Galerie Koppelmann / Cityleaks Festival 2017

 

Die Annäherung an das Piano erfolgt vorsichtig und fragil. Langsam erweitert sich das Repertoire von einem Schrei zu vielen. Das Spiel am Piano wird ekstatisch, wie die Samples selbst. Absurde Komik und befremdliches Grauen werden auf eine völlig neue Art verschmolzen. Durch geloopte eingespielte Beats ergibt sich der Rhythmus auf den nun einfache Gesten zu einer Choreografie verschmelzen, die dem ganzen Treiben die Krone aufsetzt.

Advanced Clapping

 

Bochum, Zeche 1, Abschlussarbeit Szenische Forschung 2017

 

Advanced Clapping baut auf den Spielprinzipien von Clapping for Beginners auf und treibt die Suche nach den Grenzen innerhalb des mehrstündigen Spiels weitergehend voran. Das Publikum wird vor Fragen gestellt, die es selbst bewirkt. Der Ausgang dieses Abends ist offen für Eskalation oder Frieden - die Performer*innen bereit für beide Varianten. 

 

Fotos: Robin Junicke

Fotos: Thomas Reul

Fotos: Julia Schmitz

Ohne unsere Hilfe wäre ihre Lage möglicherweise aussichtslos


Performance mit Anja Plonka

Festakt Szenische Forschung / Doz. Jörg Laue 2014

Cheers For Fears Festival 2015

Orangerie Köln 2016


eine Performance  die die rhetorischen Mittel politischer Reden durch körperlichen Aktionen erfahrbar macht. Der Schlagabtausch von Gregor Gysi und Thomas Oppermann zum Thema „Waffenlieferungen an Kurden“ (2014) wird von einem Wortgefecht zu einer realen Auseinandersetzung zweier Körper. Die Performer stellen sich Fallen, unterbrechen sich, widerlegen einander. Ihrer Argumentationslinie räumlich folgend, verwenden die Performer das Plenarprotokoll als Partitur, wobei sie durch besonders schlagkräftige Stilmittel aus der Fassung gebracht werden.


Joying 1

 

Kollektiv ZOO / Performance / Extra Kurs Event /

Fitness Unlimited / im Rahmen der Residenzen im Realen, Tanzhaus NRW 2018

 

Joying 1 ist eine Performance im Gewand eines Fitnesskurses. Sie setzt den ökonomisierten Bewegungen im Fitnessstudio die Freiheit des Tobens entgegen. Das Thema der sechswöchigen Residenz, "Self-Care", spiegelt sich zusätzlich in choreografierten Selbstsorge Praxen der Performer, die den Betrachter dazu anregen über Formen des Bewusstseins des eigenen Körpers nachzudenken.

Fotos: Nils Timm

Selfie_Selfie


Performance / 2-Kanal Videoprojektion

Burg Ehrenbreitstein, Koblenz 2016

KHM Rundgang 2017

ORGANHAUS, Chongqing (CHN) 2017

Zeitzeut Festival 2017


Das körperliche Gedächtnis soll die Grundlage sein für ein Rollen durch den öffentlichen Raum als menschliche Kugel, als erweiterter Körper und als Vorstufe zum Cyborg. Die Arme sind verlängert mit Selfiesticks. Während sich ein Weg durch Außen- und Innenräume gebahnt wird, geht der Blick stets in die Kamera des mobilen Endgerätes, dass mit Selfie-Sticks jede Bewegung aufzeichnet. Die Akteure sind in einem körperlichen Verhältnis verbunden, bleiben jedoch geistig getrennt. Der eigene Drang zur Selbstdarstellung, zur alleinigen digitalen Erhöhung im Parallelflug mit körperlicher Nähe. Dieses Missverhältnis symbolisiert gesellschaftliche Vorgänge und kondensiert sie innerhalb einer live-Performance.


Construction support


Performance / Videoinstallation

NOW & NEXT Tanzhaus NRW 2016

Fotos: Robin Junicke

Clapping for Beginners

 

Performance / Spiel

Cheers for Fears Festival 2015

Zeitzeugfestival 2015

Showcase Szenische Forschung 2016

Freies Werkstatt Theater Köln 2016

 

Clapping for Beginners ist ein Spiel von zwei Regisseuren, zwei Performern und dem Publikum, das die Bühnenkonstellation permanent verändern kann. Aus einfachen Prinzipien seichter Partizipation entwickelt sich ein dynamisches Spiel, dessen Natur von Performern und Publikum gemeinsam stetig neu erschaffen wird. Über die Spieldauer bilden sich Allianzen zwischen Zuschauern oder Performern, die im nächsten Moment wieder untergraben werden können.